Direkt zum Inhalt

das ist heute. passionen & akkordeon

Plakat des Laboratoriumsgottesdienst am 06.04.2012

Mit dem Projekt »Laboratorium – gottesdienst anders« möchte die Katholische Kirchengemeinde St. Marien Friesoythe besonders Menschen ansprechen, die sich mit dem klassischen Gottesdienstangebot schwertun, die auf der Suche sind oder die einfach Interesse an »anderen« Gottesdienstformen haben. Dieses Projekt wird seit 2010 vom Offizialat Vechta mit Mitteln aus dem Fonds »gute idee« (Fonds zur Förderung innovativer pastoraler Projekte im Offizialatsbezirk Oldenburg) unterstützt. 

Am Freitag (06.04.2012) findet unter der Überschrift »das ist heute. passionen & akkordeon« der nächste Gottesdienst in der Reihe »Laboratorium – gottesdienst anders« statt. Der Gottesdienst beginnt um 21.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Altenoythe. 

Im Jahr 2010 stand ein Kreuzweg nach dem Johannes-Evangelium im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der von Fabian Ahrens (Schlagzeug) und Jannik Truman (Saxophon) gekonnt unterstützt wurde. Im vergangenen Jahr gab es eine gestufte Annäherung an die Leidensgeschichte: Passion zunächst als Profangeschichte, dann Heilsgeschichte, die nur glaubend zu erfassen ist. Texte aus dem Lukas-Evangelium verschränkten sich mit den Passagen aus den Gottesknechtsliedern des Jesaja und dem Psalm 22, mit dem Saxophon begleitet durch Judith Frohne-Brinkmann. 

Am Karfreitag 2012 werden Bibeltexte aus dem Markus-Evangelium Grundlage sein. Die Leidensgeschichte des Jesus von Nazareth steht im Mittelpunkt. Der gewaltsame Tod entwickelt sich aus dem Leben. Sein Einsatz für Benachteiligte und seine vertraute Rede von Gott sind den religiösen Führern seiner Zeit ein Dorn im Auge. 

Um diese Spur nachzuzeichnen, werden die Bibeltexte durch Szenen aus einem Film ergänzt. Der mehrfach ausgezeichnete Film, dem die Ausschnitte für den Gottesdienst entnommen sind, schildert den Fall der französischen Trappistenmönche, die 1996 aus ihrem Kloster in Tibhirine/Algerien entführt und ermordet wurden. In sehr einfühlsamen Bildern wird nachgezeichnet, wie aus tiefer Frömmigkeit die Kraft erwächst, trotz aller Angst und Verzweiflung das Todesrisiko anzunehmen. 

Nicht nur der Fall der Mönche um ihren Abt Christian de Chergé, sondern auch die Lebenswege vieler anderer Christen machen deutlich, das Leidensgeschichten auch in der Gegenwart aktuell sind: Passion – das ist heute. Passionen, Leidensgeschichten, die den Tod einschließen sind Gegenwart.

Musikalisch wird dieser Gottesdienst von Heinz kl. Schlarmann (Friesoythe) am Akkordeon unterstützt. 

Vorbereitungsteam: Pfr. Ulrich Bahlmann, Gabi Tepe, Sabine Orth, Anette Jahn, Mechthild Hanisch, Martin Kröger