Das Team von »Laboratorium – Gottesdienst anders« lädt am Karfreitag, 18. April 2025, um 21:00 Uhr in die Dreifaltigkeitskirche Altenoythe zu einem besonderen Gottesdienst mit dem Thema »konsequent.« ein. Sabine Orth vom Vorbereitungsteam erläutert: „Dieser Gottesdienst will die Passion Christi in einer modernen, tiefgründigen und reflektierenden Weise thematisieren.“
Die Gestaltung des Kirchenraumes spricht Anja Lübbers an: „Ein rotes Band zieht sich durch den Kirchenraum, das den Weg zu den verschiedenen Stationen des Dienstes markiert und die »Konsequenz« des Leidenswegs Jesu verdeutlicht. Im Altarraum wird das Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Glaube und Zweifel anschaulich inszeniert.“ Annette Jahn stellt heraus: „Ein zentraler Teil des Gottesdienstes ist die Lesung der Passion nach Lukas, die das Leiden und den Tod Jesu schildert, durchbrochen von biblischen Reflexionen und Musik.“
Gabi Tepe freut sich insbesondere auf die Musik: „Der Gottesdienst wird durch Musik von Christoph Rode am Cello sowie persönlichen Impulsen und Improvisationen begleitet, die in den Kontext der biblischen Lesungen eingebunden sind.“ Niklas Reinken ergänzt: „Wir nutzen die Geschichte eines Apfelbaums als Metapher für den Glauben und die Chancen des Lebens und zeigen, wie Jesus damit den »Tun-Ergehen-Zusammenhang« aufbricht.“ Musik und Worte laden zum Innehalten, Nachdenken und Gebet ein.
Irmgard Greten fasst das Anliegen des Vorbereitungsteams zusammen: „Zentrales Thema des Gottesdienstes ist die »Konsequenz« – die konsequente Liebe Jesu zu Gott und den Menschen, die ihn auf einen Weg führte, der ihn letztendlich bis zum Kreuz und in den Tod führte. Dieser Weg wird nicht nur als historisches Ereignis dargestellt, sondern auch als Herausforderung für unser eigenes Leben: Wie gehen wir mit dem um, was uns widerfährt? Wie konsequent sind wir in unserem Glauben?“
Der Gottesdienst »konsequent.« lädt ein, der Liebe und dem Opfer Jesu nachzuspüren und darüber nachzudenken, was es bedeutet, einen Weg der Konsequenz und Hingabe zu gehen. Irene Block: „Es ist eine Einladung, den eigenen Glauben zu hinterfragen und zu erneuern, um die Tiefe des Karfreitags in der Gemeinschaft zu erfahren.“
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die sich mit uns auf den Weg machen wollen.
